Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarisches Metochi in Istanbul wird ein Museum

БНР Новини
Das Metochi vor der Renovierung
Foto: Archiv

Eines der emblematischen Gebäude der Bulgarischen Wiedergeburt – das Metochi in Istanbul – wird zu einem Museum umgestaltet. Das Metochi liegt am Ufer des Goldenen Horns gegenüber der berühmten bulgarischen Stefanskirche - dem einzigen "eisernen Gotteshaus" der orthodoxen Welt. Die Kirche und das Metochi wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut, als es in Konstantinopel (heute Istanbul) noch eine zahlenstarke bulgarische Kolonie gab.

СнимкаAls Hauptstadt des Osmanischen Reichs sei Konstantinopel auch ein riesiges Konsumzentrum gewesen, meint der Chef des Landesgeschichtsmuseums Prof. Boschidar Dimitrow. Die Metropole "verschlang" alles, was der bulgarische Boden hergab. Darüber hinaus entwickelte sich die Stadt am Bosporus in der Folgezeit zu einem Industriezentrum. Hier wurden beispielsweise, wenn auch unter primitiven Bedingungen, Leder gegerbt, Wollstoffe gewebt und Kleidung für die Streitkräfte des Osmanischen Reiches genäht.

"Man geht davon aus, dass die bulgarische Kolonie auf 60.000 Bewohner anwuchs, wobei viele von ihnen wohlhabende Leute, Unternehmer waren, die sich dieser öffentlichen Aufträge annahmen", erzählt Prof. Dimitrow. "Sie waren auch diejenigen, die nach dem Krimkrieg den s.g. Kampf um eine eigene Kirche anführten. Das war mehr als ein gewöhnlicher Kampf – um ein bulgarisches Exarchat und einen Patriarchen, um eine unabhängige Kirche, um das Loslösen vom Ökumenischen Patriarchat, dem sie seit 1393 mit der Eroberung von Tarnowgrad durch die Türken gewaltsam unterstellt waren. Mit dem kirchlichen Einflussgebiet wollten unsere Landsleute in der Praxis auf die Grenzen ihrer ethnischen Gebiete verweisen. Und diese eines schönen Tages, bei passender politischer Gelegenheit zu den politischen Grenzen Bulgariens werden lassen."

СнимкаIm Metochi versammelten sich Bulgaren mit unterschiedlichen Berufen. Es war Herberge und Seminar, aber auch ein Treffpunkt für bulgarische Umsiedler, die nach Nachrichten aus der Heimat dürsteten. Hier wurden über zwanzig Zeitungen und Zeitschriften verfasst. Und - genau hier wurde die erste bulgarische Schule in der Hauptstadt des Osmanischen Reiches gegründet.

"Viele Jahre lang kümmerte sich niemand um das Gebäude. Mit den Geldern, die in meiner Zeit als Minister aus dem Staatshaushalt bereitgestellt wurden, konnten wir es in fünf Jahren in seinem Originalzustand wiederherstellen", erzählt Prof. Boschidar Dimitrow stolz. "Nun wollen wir es zu einem Museum umgestalten. Diese letzte Etappe ist für mich als Nachfahre thrakischer Umsiedler die süßeste. Meine Vorfahren stammen nämlich aus einem kleinen Dorf bei Istanbul. Mit dem Museum wäre dann auch ein Teil der Sohnespflicht getan. Wir haben ausreichend Dokumente, Fotos, Kreuze, Messkelche aus dem Kirchen und vieles andere zusammengetragen. Ich denke, dass wir es schaffen, dieses mittelgroße Museum am Ufer des Goldenen Horns bis zum 24. Mai, dem Festtag der bulgarischen Bildung und Kultur und des slawischen Schrifttums zu eröffnen."

Im Museum zu sehen sein wird eine repräsentative Sammlung über die bulgarische Kolonie in Istanbul sowie die Geschichte des bulgarischen Exarchats.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Patriarch Daniil: Lasst uns in Frieden mit Gott und mit unseren Nächsten gemeinsam für unsere Erlösung arbeiten

Der bulgarische Patriarch und Metropolit von Sofia Daniil begrüßte die Gläubigen mit den Worten „Christus ist auferstanden!“ und betonte in seiner Osteransprache die Berufung der orthodoxen Christen, der Welt die außerordentliche himmlische Freude..

veröffentlicht am 20.04.25 um 07:45

Am Karsamstag steigt Christus in die Hölle hinab und rettet die Gerechten

Die Gottesdienste für Karsamstag beginnen am Freitagabend mit einer Totenmesse, die an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert. Die Kirche gedenkt der Bestattung des Erlösers und seines Abstiegs in die Unterwelt, um die dort gefangenen Seelen der..

veröffentlicht am 19.04.25 um 07:05

Karfreitag erinnert an die erlösenden Leiden Christi

Am Karfreitag erinnert die Kirche an die großen Leiden Jesu Christi, der sich aus eigenem Willen verurteilen, geißeln, bespucken, demütigen, mit Striemen schlagen und mit einer Dornenkrone auf dem Haupt den Menschen zeigen ließ.  Mit dem..

veröffentlicht am 18.04.25 um 09:10