Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Zukunft liegt in den Händen der jungen Erfinder

БНР Новини
Foto: bia-bg.com

Der 16jährige Dimitar Rangelow und der ein Jahr ältere Stefan Ratschew sind die Sieger des diesjährigen Ausscheids „Junge Erfinder“. Der Wettbewerb wird seit drei Jahren veranstaltet; Cheforganisator ist die Stiftung „Minju Balkanski“, unterstützt von der Bulgarischen Wirtschaftskammer.

Beide Jungs lernen am Sofioter Berufsgymnasium für Elektronik „John Atanasoff“. Sie erhielten den Preis für drei ihrer Erfindungen – einen Selbstfahrwagen, eine innovative Schulklingel und einen Deckelzähler. Zwei ihrer Erfindungen funktionieren bereits in der Praxis – die Schulklingel arbeitet seit Februar dieses Jahres in der Schule, in der sie lernen; der Deckelzähler wird seinerseits in einer Getränkefirma der westbulgarischen Stadt Pernik angewandt. Über ihre Erfindungen sagten uns beide Jugendliche folgendes:

СнимкаDer Selbstfahrwagen ist mit zwei Infrarotsensoren und einem akustischen Sensor ausgestattet. Die Infrarotsensoren dienen zur Erkennung von Hürden und erfassen einen Abstand von 10 Zentimetern; der akustische Sensor arbeitet in einer Entfernung von einem halben Meter. Der Wagen kann von sehbehinderten Menschen genutzt werden. Er erkundet den Weg vor ihnen und erkennt Hürden, wie Unebenheiten auf dem Boden und verschiedene Hürden, wie Masten und anderes. Der Wagen fährt also vor dem Sehbehinderten und informiert ihn über die Gefahren vor ihm, damit er nicht stolpert oder sich stößt“, erzählt Stefan.

Unser zweites Projekt ist die Schulklingel, die an unserer Schule bereits funktioniert. Sie arbeitet halbautomatisch und kann auf verschiedene Programme eingestellt werden. Wenn man sie einmal programmiert hat, braucht man nichts anderes zu tun – alles läuft automatisch und es werden menschliche Versäumnisse verhindert. Die dritte Erfindung ist der Deckelzähler. Er funktioniert bereits seit einigen Monaten in einer Getränkefirma. Die Deckel werden mit Hilfe eines Algorithmus gezählt, der auch die Menge misst, die abgefüllt werden muss, wie auch die Zahl der benötigten Flaschen. Unsere Erfindung kann gut und gerne in der Industrie eingesetzt werden; wir haben sie aber noch nicht als Patent angemeldet. Die Firma in Pernik hatte einen solchen Auftrag ausgeschrieben und wir meldeten uns und fragten, ob wir ihn nicht erfüllen können“, sagte seinerseits Dimitar.

Die Wettbewerbssieger erhalten entsprechende technische Ausrüstung, um ihre Projekte weiterzuentwickeln und neue in Angriff zu nehmen. Die beiden Jungen haben noch so etliche Ideen. So z.B. wollen sie sich etwas zur Verbesserung der Verkehrslage und zur Vermeidung von Unfällen ausdenken.

Снимка

Den zweiten Preis teilten sich Ilijan Iliew vom Sprachgymnasium in Plowdiw und Konstantin Dimitrow aus der Stadt Polski Trambesch in Nordbulgarien. Ihre Arbeiten sind im Bereich der Roboter- und Automatisierungstechnik angesiedelt.

Снимка

Auf den dritten Platz kam ein Projekt, bei dem Fluoreszenzlicht bei der mikroskopischen Untersuchung von Böden verwendet wird. Die Idee setzten drei Schüler aus Küstendil in Westbulgarien um. Denislaw Kyrillow, Maleni Eftimowa und Daniel Welinow tragen mit ihrer Neuerung zu einer besseren Beobachtung der Veränderungen in den Böden und Sedimenten bei.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow

Fotos: bia-bg.com



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Dienstag, den 11. März

Am Dienstag liegen die Mindesttemperaturen bei 4 bis 9°C, Sofia etwa 4°C. Bis zum Mittag wird es im größten Teil des Landes sonnig sein. Am Nachmittag nimmt die Wolkenbildung zu und am Abend wird es in den Bergen in der Westhälfte des Landes regnen...

veröffentlicht am 10.03.25 um 19:45

82. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg

Am 10. März gedenkt Bulgarien der Rettung der bulgarischen Juden während des Zweiten Weltkriegs und der Erinnerung an die Opfer des Holocaust und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Datum wurde aufgrund der sogenannten Aktion Kjustendil von..

veröffentlicht am 10.03.25 um 14:46

Klassisches Konzert in 2.550 m Höhe im Pirin

Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..

veröffentlicht am 10.03.25 um 10:59