Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Besuch von Federica Mogherini in Bulgarien – neue Botschaften an die EU

Foto: BGNES

Das traditionelle jährliche Treffen von Außenminister Daniel Mitow mit bulgarischen Botschaftern in der Welt letzten Donnerstag in Sofia fand diesmal im Zeichen eines ungewöhnlichen Besuches statt. Zum ersten Mal war als besonderer Gast des Treffens die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Federica Mogherini anwesend. Sie richtete vor unseren Diplomaten und später auch im Rahmen der internationalen Konferenz "Die Europäische Union in einem sich verändernden globalen Umfeld" einige neue Botschaften an die EU-Länder im Zusammenhang mit der europäischen Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik.

Zwei sehr beunruhigende Schwerpunkte in der zeitgenössischen internationalen Situation anvisierend – nämlich den erhöhten Migrationsdruck auf die Außengrenzen der Europäischen Union und die ukrainische Krise, sagte Mogherini, dass Bulgarien an einem Scheideweg steht, nicht nur wegen seiner geographischen Lage, sondern auch im Hinblick auf diese beiden Herausforderungen. "Aber das sind auch Herausforderungen für die gesamte EU", sagte die EU-Außenbeauftragte. Ihren Worten zufolge "muss Europa heute mehr denn je einig und stark sein, denn keiner der Mitgliedstaaten ist groß und stark genug, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden."

Mogherini versäumte es auch nicht, den bulgarischen Behörden für die Entscheidung zu danken, 500 von 32.000 Migranten in Italien und Griechenland aufzunehmen, die in der EU verteilt werden sollen, und richtete in diesem Zusammenhang die Botschaft, dass "die EU auch auf den Werten der Solidarität fußt". Diese Botschaft klang auch etwas wie ein Vorwurf an die Mitgliedsstaaten, die sich kategorisch geweigert haben, auch nur einen einzigen dieser Migranten aufzunehmen. Eine andere Frage ist, wie angemessen die Entscheidung der bulgarischen Behörden in Anbetracht der Tatsache ist, dass Bulgarien als EU-Außengrenze unter starken Migrationsdruck steht und zudem keine großen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen hat. Das ist aber ein anderes Thema.

In Bezug auf die Ereignisse in der Ukraine appellierte die Hohe Vertreterin für die Außen- und Sicherheitspolitik an alle Länder der EU zusammenarbeiten, um die Krise zu überwinden, weil, wie sie sagte, "niemand ein Interesse daran hat, dass Russland isoliert bleibt". Mogherini präzisierte, dass die Entscheidung der EU, die Sanktionen gegen Moskau um weitere sechs Monate zu verlängern, an sich nicht ausreicht und es deswegen notwendig ist, sich für die Aufnahme von Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien einzusetzen.

Vor dem Hintergrund des von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erklärten "Moratoriums" auf die EU-Erweiterung klang die Botschaft von Federica Mogherini, dass "die Europäische Union ohne den Beitritt der Länder des westlichen Balkans nicht komplett ist", recht optimistisch.

EU-Außenbeauftragte Mogherini nutzte ihren Besuch in Bulgarien, um mit Ministerpräsident Bojko Borissow, Parlamentspräsidentin Zezka Zatschewa und Staatspräsident Rossen Plewneliew zusammenzutreffen. Unter den diskutierten Themen bei den Gesprächen waren der lang erwartete Vollbeitritt Bulgariens zum Schengen-Raum, die regionale Zusammenarbeit sowie die Energiesicherheit des Landes und die Diversifizierung der Energiequellen.





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Stojan Nikolow aus Duisburg: Diesmal gibt es keine organisierten Wahlen

Der Wahltag verläuft in Duisburg ruhig. Es wird erwartet, dass dort, wie bei den letzten Wahlen, zwischen 300 und 400 Menschen ihre Stimme abgeben werden. Sie können das nur mit Papierstimmzetteln tun. „Bei früheren Wahlen gab es organisierte..

veröffentlicht am 27.10.24 um 19:49

Marin Jotow aus Berlin erwartet von den Politikern Kompromissbereitschaft zugunsten einer Regierung

Bulgarinnen und Bulgaren können in 66 Wahllokalen in ganz Deutschland wählen. In Berlin gibt es 5 Wahllokale, die alle über eine Wahlmaschine verfügen. Der Wahltag verläuft reibungslos. Bislang haben etwas mehr als 800 Menschen ihre Stimme..

veröffentlicht am 27.10.24 um 18:10
Wahlausschuss Nr. 3 in Frankfurt

Ein Marathon und Adressänderung des Wahllokals erschweren die Stimmabgabe in Frankfurt

Der Wahltag in Frankfurt verläuft ruhig, sagte unsere Landsfrau Katja Slatkowa, die einem Wahlausschuss in der Stadt angehört, gegenüber Radio Bulgarien. Sie wies auf zwei Faktoren hin, die den Menschen die Stimmabgabe etwas erschweren, die..

veröffentlicht am 27.10.24 um 17:05