Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Wirtschaft setzt verstärkt auf Innovationen

Foto: Archiv

Zum zweiten Mal sind bulgarische Unternehmen für die Einführung von Innovationsprodukten ausgezeichnet worden. Gemeint ist die Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer. Die Bewerbungen zur Teilnahme an diesem Wettbewerb werden jedes Jahr mehr und das sei ein Zeichen, dass die bulgarische Wirtschaft verstärkt auf Innovationen setzt.

Auch in diesem Jahr ließ sich die Jury bei der Bewertung der Innovationsprodukten von drei Hauptkriterien leiten: Originalität, Effektivität und Beitrag zum Umweltschutz. Und obwohl sich nur jedes zehnte Unternehmen in einer Umfrage bereit erklärt hat, in Innovationen zu investieren, ist die Wirtschaft überzeugt, dass sie ohne die Entwicklung neuer Produkte auf Dauer kein Erfolg haben kann. Durch die Preisverleihung will die Bulgarische Industrie- und Handelskammer die Unternehmen ermutigen, in Innovationen zu investieren. Dadurch soll auch die breite Öffentlichkeit über die neuen Produkte erfahren.

Der große Preis ging diesmal an die Sofioter Firma „Mobile Systems“ für eine Reihe von selbstentwickelten neuen Softwareprodukten. Das erfolgreichste Produkt darunter ist eine Anwendung für das Smartphone und das Tablet, die das Büro mobil macht. Die Anwendung wird bereits erfolgreich in der Welt verkauft und die bulgarische Entwicklerfirma wagt den Wettbewerb mit dem weltweiten Marktführern Google und Microsoft. Millionen Nutzer weltweit arbeiten mit diesem bulgarischen Softwareprodukt täglich, ohne es eigentlich genau zu wissen, denn die Anwendung gehört mittlerweile zur Standardausrüstung eines Smartphones oder Tablets.

Mit einem Preis wurde auch das Institut für Metallwissenschaft bei der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Dort hat man eine innovative Wärmeisolation aus Glasabfällen entwickelt. Was genau dieses neue Material ist, erfahren wir vom Projektleiter Prof. Ljuben Lakow.

Wir verwenden Abfälle aus Glas, um das Isolationsmaterial herzustellen“, sagt Prof. Lakow. „Leider funktioniert die Abfalltrennung in Bulgarien in Bezug auf das Glas noch nicht sehr gut, aber das wird sich bessern. Und so betrachten wir unser Produkt als eine Investition in die Zukunft. Der Wärmedämmstoff ist sehr effektiv, denn für seine Herstellung braucht man wenig Energie. Dieses Schaumglas findet Einsatz bei Gebäudesanierungen, im Hoch- und Tiefbau, in betriebstechnischen Anlagen, aber auch beim Feuerlöschen. Unser Beitrag besteht darin, dass wir die Herstellungstechnologie wesentlich vereinfacht und sie dadurch kostengünstiger gemacht haben. Aus einer Tonne Glasabfällen können wir sieben Kubikmeter Schaumglas herstellen. Nun suchen wir nach Produktionsfirmen, damit der neue Stoff möglichst schnell auf den Markt kommen kann“, sagte abschließend Prof. Ljuben Lakow von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Philippe Kupfer

Österreichische Unternehmen in Bulgarien erwarten ein stabiles Geschäftsklima im Jahr 2025

Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..

veröffentlicht am 21.01.25 um 17:19
Grosdan Karadschow

Sofia besteht auf Bau von Verkehrskorridoren Griechenland-Bulgarien-Rumänien

Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..

veröffentlicht am 20.01.25 um 12:40

Bulgarien eröffnet seinen Stand auf der Grünen Woche Berlin mit traditionellen Qualitätsprodukten

Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..

veröffentlicht am 17.01.25 um 15:20