Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Brüssel unterstützt Bulgarien gegen South-Stream-Erpressung

БНР Новини
Foto: EPA/BGNES

Noch bis vor kurzem gab man auf höchster Brüsseler Ebene zu verstehen, dass das Interesse am Projekt „South Stream“ gering sei und man seiner Verwirklichung sogar eher abgeneigt gegenüberstehe. Als Russlands Staatschef Wladimir Putin unerwartet den Stopp des Vorhabens ankündigte und dafür Bulgarien die Schuld in die Schuhe schob, wurde man sich in Brüssel bewusst, dass der Leidtragende der geopolitischen Kontroverse mit Moskau im Endeffekt Bulgarien ist – das ärmste Land der Europäischen Union.

Im South-Stream-Projekt, das russisches Erdgas am Zankapfel Ukraine vorbei nach Bulgarien und von da nach Mittel- und Westeuropa bringen sollte, sah man in Bulgarien nicht unbegründet ein Huhn, das goldene Eier legt. Allein die Transitgebühren für die Beförderung liegen in Millionenhöhe. Der zum zweiten Mal gewählte Premierminister Bulgariens Bojko Borissow sah sich genötigt, als erstes nach Brüssel zu reisen, um die Dinge mit den europäischen Partner klar zu stellen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker persönlich beschwichtigte Borissow und betonte, dass Bulgarien nicht allein sei – die Europäische Union lehne den Erpressungsversuch Russlands ab, stelle sich voll hinter Bulgarien und werde konkrete Schritte in Unterstützung der Entwicklung des Landes unternehmen, um eine Erhöhung des Lebensstandards der Bürger zu bewirken. Das waren recht großzügige Versprechen, die aber keineswegs unangebracht sind, da Bulgarien beim South-Stream-Projekt stets die Einhaltung der europäischen Auflagen und konkret des Dritten Energiepakets gefordert hatte. Bulgarien muss für seine Loyalität gegenüber Brüssel und seine Standfestigkeit irgendwie entschädigt werden! In Brüssel selbst ist man der Ansicht, dass nicht alles verloren sei und das Projekt dennoch verwirklicht werden könne. Doch das hänge wiederum von Moskau ab, das sich Erpressungsversuche verkneifen sollte und sich an die europäische Gesetzgebung halten muss, die auch auf bulgarischen Boden gültig ist.

Die moralische Unterstützung für Bulgarien und die zugesagten höheren Finanzhilfen klangen sehr gut in den Ohren der bulgarischen Delegation, zumal die Tat auf dem Fuß folgte: in wenigen Tagen sollen die eingefrorenen Mittel der operationellen Programme für Umwelt und Regionalentwicklung wieder fließen. Auch sagte man von höchster Ebene eine tatkräftige Unterstützung für den Beitritt Bulgariens zum Schengener Raum zu. Außer EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zeigten sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der Präsident des Europäischen Rates Donald Tusk überzeugt, dass Bulgarien voll dazu bereit sei. Auch solle die Kontrolle in Justiz und Inneres in wenigen Jahren entfallen.

Und so haben Bojko Borissow und die ihn begleitende Delegation guten Grund zufrieden über die Gespräche in Brüssel zu sein.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

7 Parteien im neuen Parlament, 7 Ansichten über die künftige Regierung

Die Uneinigkeit schadet der Staatlichkeit. Die bulgarischen Wähler wollen Veränderungen, und es ist Aufgabe der Politiker, sie herbeizuführen - geplant, bewusst und mit Verstand. Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit, wir leben in einer..

aktualisiert am 19.06.24 um 14:06
Prof. Ognjan Gerdschikow

Prof. Gerdschikow: Die Zeit ist reif für ein neues sinnvolles politischen Projekt und für eine Änderung des Wahlsystems

Am 19. Juni 2024 nimmt die 50. bulgarische Volksversammlung ihre Arbeit auf. Präsident Rumen Radew hat die neu gewählten 240 Abgeordneten zu ihrer ersten Sitzung einberufen. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen haben die Bulgaren für den..

veröffentlicht am 19.06.24 um 08:00
Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42