Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Simeon – Das ungewöhnliche Schicksal eines Zaren – die Memoiren von Simeon von Sachsen, Coburg und Gotha

БНР Новини
Foto: BGNES

Die lang erwartete Autobiographie von Simeon von Sachsen, Coburg und Gotha ist schon in den Buchhandlungen. Er war Zar der Bulgaren in seiner Jugend - von 1943 bis 1946 und bulgarischer Premierminister vom 2001 bis 2005, lebte viele Jahre im Ausland und hatte zweifelsohne ein interessantes Leben. Seine Memoiren heißen „Ein ungewöhnliches Schicksal“ und enthalten wenig bekannte Tatsachen aus seinem Leben.

„Das Buch, das schon genug kommentiert wurde, erhebt nicht den Anspruch von Memoiren oder irgendwelchen verschwenderischen Erinnerungen, es ist eher die Durchsicht eines Lebens. Oder, wie es meine Tochter Kalina sagte – der Sinn eines Lebens“, sagte er bei der Vorstellung der Publikation. „Das war eines meiner Ziele, vielleicht wegen der Tatsache, dass ich eher verschlossen bin, war ich vielfach von Mythen und allen möglichen Ideen umgeben, die die Menschen mir zuschreiben. Wenn man in erster Person spricht, ist das was anderes. Ich möchte etwas in erster Person zu unserer Geschichte und zu einem Zeitraum hinterlassen, der aus unterschiedlichsten Gründen durchgestrichen oder vernachlässigt wurde.“

„Von sich selbst zu sprechen ist immer schwer, umso mehr als die Erziehung und Umgebung nicht dazu anregen, wie es in den Königsfamilien ist“ schreibt Simeon von Sachsen, Coburg und Gotha. Trotzdem beginnt er auszusieben und Geschichten aus den Jahrzehnten zu erzählen. Sein Schicksal war wirklich aus verschiedenen Gründen ungewöhnlich. Zunächst ist er der erste Monarch in der Weltgeschichte, der aus seinem Land für knapp 50 Jahre vertrieben wurde und zurückkehrt, um Premierminister zu werden. Bulgarien wurde in seinem Mandat NATO-Mitglied. Zweiens, sagt er: „Ich betrieb aus Notwendigkeit eine Aussöhnungspolitik.“ Viele erwarteten, dass er sich an den Vertretern des früheren kommunistischen Regimes für das rächen würde, was sie ihm und seiner Familie getan haben, aber er tat es nicht. Der frühere europäische Abgeordnete von der Zarenpartei Stanimir Iltschew sagte bei der Vorstellung des Buches zu den Gründen für ihre Verfassung:

„Wir können nach meiner Meinung von drei Gruppen von Gründen sprechen. Die erste ist mit der Geschichte und seinem Verhältnis zur Geschichte verbunden. Dazu gehören die Pflicht zum Geschlecht, die Pflicht zur Dynastie, die Pflicht zum Staat, die Pflicht zu allen, mit denen sein Großvater, sein Vater und er selbst gearbeitet haben. Die zweite Gruppe von Gründen ist auf das Erhalten eines einzigartigen regierungs-, lebens- und  geschäftsorientierten Know hows ausgerichtet, denn sein Leben war vielfältig und diese 50 Jahre Exil sollte man sich nicht als eine Reihe von Tagen vorstellen, die mit Kontemplation ausgefüllt sind. Simeon II. arbeitete im großen korporativen Unternehmen, besuchte unglaubliche Orte, stellte Kontakte mit bemerkenswerten Menschen her. Er übernahm die verschwiegenen Funktionen des Mediators in komplizierten Lebenslagen. Deswegen ist einer der Gründe dieses Buch zu schreiben – diese Erfahrung mitzuteilen. Der dritte Grund ist, dass Simeon II. in scharfen Zwist mit einer Gruppe von Menschen ist, die er Revisionisten nennt. Diejenigen, die darauf warten, dass die Teilnehmer an bestimmten Ereignissen verschwinden, um die Geschichte zu verderben. Sie warten darauf, dass jemand diese sündige Welt verlässt, um ihn in eine Schublade zu stecken, was auch die eingehendste Forschungsaktivität später kaum mit der wahren Bewertung der Ereignisse und ihrem wahren Gehalt ersetzen kann.“

Simeon von Sachsen, Coburg und Gotha brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass wir wieder ein nationales Ziel finden werden, das uns vereint. Ähnlich dem Jahr 2007, als Bulgarien der Europäischen Union beitrat.

Übersetzung: Vladimir Daskalov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Archäologisches Museum erzählt die Geschichte der Tabakpfeifen und des Tabakanbaus im mittelalterlichen Bulgarien

Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..

veröffentlicht am 05.04.25 um 12:45
Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg

Metropolit Anthonj leitet Liturgie zu Ehren des Hl. Methodius

Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..

veröffentlicht am 04.04.25 um 10:20

Das Leben ist eine Aneinanderreihung von Ramadanen – die Muslime in Bulgarien feiern Bayram

Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..

veröffentlicht am 30.03.25 um 09:45