Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ernte nach den starken Regenfällen

БНР Новини
Foto: BTA

Am 18. Juni gab Landwirtschaftsminister Grekow während einer kurzen Pause zwischen den starken Regenfällen, offiziell den Start der Erntezeit bekannt. Einige Tage später stand ein Großteil der Kornfelder unter Wasser. Diese Ausnahmesituation hat die Einberufung des Konsultativrates für Getreide hervorgerufen, der die Gemüter beruhigt hat und die Befürchtungen über eine Weizenkrise widerlegen konnte.

Wie hoch sind die Verluste? Nach Angaben des Ministers, seien etwa 36 000 Hektar Felder, die meisten davon mit Getreide, überschwommen. Auf nur 6 000 Hektar aber ist die Ernte total verloren gegangen. Für den Korn gibt es zur Zeit keine Gefahr. Am stärksten betroffen ist der Nordwesten des Landes in den Regionen Montana, Widin und Wratza. Dennoch rechnet man bei der Ernte mit 20% weniger Korn als geplant, wurde vom Konsultativrat berichtet. Ansonsten haben sich alle Getreidekulturen seit Jahresbeginn sehr gut entwickelt und man hat eigentlich Rekordzahlen erwartet, die Natur hat sich aber doch gemeldet und hat einen Strich durch die Rechnung gezogen.

Es soll trotzdem am Ende fast so viel Korn, wie im letzten Jahr geerntet werden. Die Spitzenleistung von 5 Millionen Tonnen von 2013 bleiben aber vorerst unerreichbar. Die erwarteten Mengen seien für die Bedürfnisse des Landes ausreichend, auch für den Export soll genügend da sein. Dabei setzten die Landwirte vor allem auf Weizen. Unser Land ist in der Schwarzmeerregion mit dieser Kultur gut vertreten trotz der starken Konkurrenz durch Russland und der Ukraine. Dort ist die Ernte auch dieses Jahr sehr gut, was wegen des rechhaltigen Angebots zu moderaten Preisen führen wird. In der gesamten Region haben nur die türkischen Landwirte etwas mehr Schwierigkeiten mit der Ernte, aber diesmal wegen des zu trockenen Frühlings dort. Ansonsten sieht es auf den Getreidemärkten weltweit ziemlich gut aus.

Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO soll nach dem historischen Ertrag von 2,5 Milliarden Tonnen im 2013, auch dieses Jahr allgemein erntereich sein. Das ist aber eine schlechte Nachricht für die bulgarischen Landwirte, da dies mit Sicherheit die Preise senken wird. Wird das Brot teuerer nach den Regenfällen sein? Vorerst rechnet man nicht mit einer schlechteren Qualität des Mehls, sind sich die Experten einig.

Übersetzung: Milkana Dehler




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40