Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Niedrige Einkommen, dafür aber stetig wachsend

Foto: Archiv

Für die meisten Bulgaren ist die Frage nach den Einkommen äußerst prekär. Bulgarien ist weiterhin europäisches Schlusslicht, was die Höhe der Einkommen aus arbeitsrechtlichen Verhältnissen anbelangt. Und das bilden sich die Bulgaren nicht nur ein – ein Blick ins Portemonnaie genügt, in das auch die heimische Statistik und das Statistische Amt der Europäischen Union Eurostat geschaut haben.

Die Zahlen sprechen für sich! Während in Bulgarien der Stundenlohn bei durchschnittlich 3,70 Euro liegt, bekommt man beispielsweise in der Schweiz ganze 40 Euro, also rund zehn mal mehr! Daher braucht man sich nicht weiter zu wundern, dass der Verbrauch in Bulgarien fast halb so groß ist, als der europäische Durchschnitt. Das wiederum spiegelt sich deutlich im Lebensstandard wider. Worin liegen die Gründe? Laut ausländischen Wirtschaftsexperten hapere es an der Arbeitsproduktivität. So habe ein Durchschnittseuropäer beispielsweise im Jahre 2012 stündlich für 32,20 Euro etwas geschaffen, während der Durchschnittsbulgare sieben Mal weniger geleistet habe – also 4,80 Euro. Diese Zahlen erklären auf den ersten Blick die Lage.

Dieser Tage meldete jedoch die bulgarische Statistik, dass die Einkommen im ersten Jahresquartal um 2,9 Prozent gestiegen seien und das unter den Bedingungen einer Deflation seit Beginn des Jahres. Vordem wurde gemeldet, dass Bulgarien einen der vordersten Plätze in Europa einnehme, was den Anstieg der Löhne und Gehälter betreffe. Die Angaben über das erste Quartal 2014 belegen es: während die Löhne und Gehälter in Bulgarien um ganze 2,8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gestiegen sind, wurde europaweit nur halb soviel gemessen. Zu dieser Kennziffer nimmt Bulgarien also einen stolzen sechsten Platz ein. Unterm Strich kommt heraus: in Bulgarien wird man weiterhin schlecht bezahlt, aber die Einkommen steigen stetig, was ein gewisser Hoffnungsschimmer ist.

Angesichts dieser Tendenz wirken die Zahlen des Nationalen Statistikamtes verwirrend, das darauf verweist, dass das monatliche Durchschnittsgehalt in Bulgarien in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Vergleich zum letzten Jahresquartal 2013 um ganze 3,9 Prozent gesunken sei und etwas über 400 Euro liege. Die Senkung ist jedoch saisonbedingt. Im Winter stagniert das Bauwesen, der Tourismus stützt sich einzig auf die Winterurlauber, die Landwirtschaft wartet sehnsüchtig auf den Frühling und der Handel verzeichnet sein gewöhnliches Tief nach dem Kaufrausch zu Weihnachten und Neujahr.

Schaut man auf die Statistik der letzten fünf Jahre, so weist der Stundenlohn einen stetigen Aufwärtstrend auf – er ist um etwas mehr als 44 Prozent gestiegen, was zu den besten Leistungen in der gesamten Europäischen Union gehört. All das gibt Grund für einen gemäßigten Optimismus hinsichtlich der Einkommensentwicklung in Bulgarien.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Foto: NBU

Das Internationale Forum "Der Weg des Lichts" in Athen würdigt den Beitrag der heiligen Brüder Kyrill und Method, Schutzpatrone Europas

Am 11. Mai, dem Tag , an dem die orthodoxe Kirche die heiligen Apostel Kyrill und Method ehrt, findet in Athen das Internationale Wissenschaftsforum "Der Weg des Lichts" statt. Die Veranstaltung ist dem Werk der heiligen Brüder und ihrer Schüler sowie..

veröffentlicht am 11.05.24 um 09:05

Traditionelles Maifest mit Attraktionen an den Felsen von Lakatnik

Der Bergrettungsdienst in Lakatnik wird heute einen 100 Meter langen alpinen Seil auf den malerischen Lakatnik-Felsen in der Iskar-Schlucht spannen im Rahmen des traditionellen Maifestes an der Station Lakatnik. Vom so genannten Idealen Rand der..

veröffentlicht am 11.05.24 um 08:05

"Festliche Lesungen im Mai" organisieren Bulgaren in Seattle

Ein reales Treffen markiert den Beginn des virtuellen Literaturfestivals "Festliche Lesungen im Mai", das seit 2020 von der Gesellschaft für Poesie und literarische Prosa "Glagolnizata" im Bulgarischen Zentrum für Kultur und Erbe in Seattle organisiert..

veröffentlicht am 11.05.24 um 07:30