Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der große Datenklau oder einfache Schlamperei

БНР Новини
Foto: BGNES

Was haben der Ombudsmann, der Parlamentspräsident, der Verkehrsminister, die Sofioter Philharmoniker und Interpol-Gesuchte gemeinsam? Sie alle sind Opfer gefälschter Unterschriften nur einen Monat vor der EU-Wahl geworden. Mehrere bulgarische Parteien haben sich offenbar ihre Zulassung zur Europawahl erschlichen, indem sie bei der Registrierung nichtsahnende Bürger als ihre Unterstützer aufgeführt haben. Bulgarien wählt seine 17 EU-Parlamentarier am 25. Mai.

Der Missbrauch von Wählerdaten war enthüllt worden, nachdem die Wahlkommission eine neue Plattform im Internet freigeschaltet hatte. Damit können die Unterschriften von Wählern kontrolliert werden, die eine Partei für ihre Eintragung für die Europawahl gesammelt hat.

Befürchtet werden nun Datenklau oder -verkauf im großen Stil. Trotz der Aufregung lehnte die Zentrale Wahlkommission jedoch jede Verantwortung ab. Sie wies die Betroffenen an, die Staatsanwaltschaft oder die Datenschutzkommission einzuschalten.

Kritiker bemängeln, dass Datenschutzrechte verletzt würden. Arbeitgeber könnten etwa erfahren, für welche Partei sich ihre Mitarbeiter einsetzen. Zudem tauchten in der Presse Berichte auf, wonach es in Bulgarien mehr als 100 Firmen gäbe, die mit Daten einen regelrechten Handel treiben. Dies sei keine bulgarische Erfindung – gegen Datenklau und Missbrauch mit Personalien kämpfen auch viele andere europäische Länder. Hier geht es viel mehr darum, welchen Zwecken der Missbrauch dient. Und der Preis. Der Preis in Bulgarien ist die Macht.

Der Datenmissbrauch hat die politischen Beobachter in Bulgarien eigentlich nicht überrascht. Wir sind in all den Nachwendejahren Zeugen von viel zu vielen Schmutzkampagnen geworden. Nachdenklich stimmt der Kommentar des Wahlspezialisten Prof. Mihail Konstantinow aber dennoch an. Ihm zufolge sei der Datenklau eine tickende Zeitbombe und alle demokratischen Wahlen in Bulgarien nach `89 seien mehr oder weniger gefälscht.

Knapp die Hälfte der Personalien der bulgarischen Staatsbürger sind kompromittiert“, behauptet Prof. Konstantinow. Die verkaufte Ware, sprich die Sozialversicherungsnummern der Wahlberechtigten, seien die Wählerlisten, die nach jeder Abstimmung in großen Säcken in unbekannte Richtung verschwinden, sagt der Professor. Und noch eine Art Drehscheibe für Personalien gibt es, heißt es in der hiesigen Presse. Im Handelsregister sind neben Name und Sozialversicherungsnummer auch Arbeitgeber und Berufsweg zu erfahren.

Dem Ombudsmann Konstantin Pentschew zufolge habe eine einzige Partei in Bulgarien nicht zu gefälschten Unterstützerlisten gegriffen. Er ist übrigens eines der populären Opfer des Missbrauchs. Dazu zählen noch die Sekretärin des Parlamentspräsidenten und zwei der meistgesuchten Kriminellen Angel Christow und Plamen Galew.

Trotz dieser Kuriositäten kann man sicher davon ausgehen, dass die Parteizentralen keine Verantwortung für den Riesenskandal übernehmen werden. Sie werden ganz bestimmt auch nicht strafrechtlich verfolgt werden.

Übersetzung und Redaktion: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25

Wahl eines Parlamentspräsidenten zum sechsten Mal gescheitert

Die bulgarischen Abgeordneten haben in der Praxis bewiesen, dass man kein anderes Ergebnis erwarten kann, wenn man immer wieder das Gleiche tut. Heute versammelten sie sich im Plenarsaal zu einem sechsten Versuch, einen Parlamentspräsidenten zu..

veröffentlicht am 27.11.24 um 16:09