Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bildungsplattform ucha.se bringt Schülern den Spaß am Lernen zurück

„Ich wünsche mir, dass unsere Bildungsplattform jeden Schüler in Bulgarien erreicht“, sagt Darin Madscharow.
Foto: Privat
Darin Madscharow ist 25 Jahre alt, hat in Deutschland Elektronik und Computerwissenschaften studiert und hat anschließend seine Doktorarbeit in Belgien im Fach erneuerbare Energien und Elektroautos geschrieben. Noch ist er aber kein Doktor, weil Darin Madscharow ein Projekt in Bulgarien besonders am Herzen liegt – die Bildungsplattform im Internet ucha.se, zu Deutsch: ich lerne.

Ich habe sechs Jahre lang im Ausland gelernt und immer gewusst, dass ich eines Tages nach Bulgarien zurückkehren werde“, sagt Darin Madscharow heute. Und er hat immer gewusst, dass er etwas Gutes für seine Mitmenschen machen will, fügt er hinzu. Im Ergebnis dessen entstand die Bildungsplattform im Internet, die zur besten Internetseite des Jahres 2012 für Weiterbildung erklärt wurde. Darins Idee ist, dass seine Seite den Schülern wieder den Spaß am Lernen zurückbringt.

Während meines Studiums in Deutschland hatte man mich eingeladen, Video-Unterricht in Physik abzuhalten“, erinnert sich Darin Madscharow und erzählt weiter über die Entstehungsgeschichte seiner Internetplattform. „Daran erinnerte ich mich, als ich meiner jüngeren Schwester Nachhilfe geben musste. Und so entstanden die ersten Video-Unterrichtstunden für sie. Sie zeigte sie ihren Mitschülern und Freunden, dann auch den Lehrern und alle waren begeistert. Und so war sie da, meine Internetplattform“, sagt Madscharow.

In weniger als einem Jahr sind auf der Internetseite knapp 800 Videounterrichtsstunden in verschiedenen Fächern zu sehen. Gesehen wurden sie bereits von mehr als eine Millionen Usern. Mathe, Chemie, Physik, Bio, Geschichte, Erdkunde, Englisch – alles da! Und dazu noch in einer unterhaltsamen Art und Weise präsentiert, so dass die Nutzer gern lernen. Der Stoff ist für die mittlere Reife, wobei Darin Madscharow gerade am Unterricht für das Gymnasium arbeitet. Ihm helfen inzwischen 15 Mitarbeiter. In Bulgarien gibt es natürlich auch andere Bildungsseiten im Internet, Darins Plattform ist jedoch immer noch kostenfrei. Für die entstandenen Kosten kommt ihm die Finanzierung mit 30.000 Euro gegen eine Firmenbeteiligung vom Investitionsfonds LaunchHub zur Hilfe. Darin Madscharow erzählt, wie sein Videounterricht entsteht:

Jeder Unterricht wird mit einem Lehrer im entsprechenden Fach vorbereitet“, versichert Darin Madscharow. „Erzählt wird der Stoff aber von uns, weil wir es auf einer unterhaltsamen Art und Weise tun. Deshalb sind wir sehr vorsichtig bei der Wahl der Vorträger. Alle im Team sind kreative Menschen, die den Zugang zu Kindern und Schülern leicht aufbauen. Jeder Schritt von uns wird von Fachlehrern begleitet“, versichert Madscharow.

Bei der Wahl der Lektionen richtet er sich am Lehrprogramm des Bildungsministeriums. Im Büro hat er alle möglichen Schulbücher gelagert, so dass jederzeit nachgeschlagen werden kann.

Ich gebe gern das Beispiel mit dem Mathe-Unterricht“, erzählt Darin Madscharow weiter. „Lineare Gleichungen hört sich schrecklich und kompliziert an. In unserer Darstellung sprechen wir aber gar nicht von linearen Gleichungen, sondern zeigen den Kindern, wo diese Gleichungen im Leben vorkommen. Unser Beispiel war ein Fußballspiel, wenn man Gleichungen während des Spiels aufstellen muss. Ich bin fest davon überzeugt, dass man jeden auch so schwierigen Stoff verstehen kann, wenn er verständlich und erklärt und veranschaulicht wird. Deshalb sagen wir am Anfang jedes Videos, warum das Thema wichtig ist und vor allem – wo findet es im Alltag Anwendung“, sagt Darin Madscharow.

Er hat festgestellt, dass sein Videounterricht inzwischen auch den Weg ins Klassenzimmer gefunden hat. „Junge Lehrer greifen gern dazu, weil sie im Unterricht etwas neues zeigen wollen“, beobachtet Darin Madscharow. Außerdem bietet seine Unterrichtsplattform die Möglichkeit, jeden teilnehmenden Schüler individuell zu beobachten und zu betreuen.

Jeder Schüler hat sein eigenes Profil auf der Website und legt sein eigenes Tempo fest“, erläutert Darin Madscharow. „Die Idee ist, dass man sich in der 3. Klasse registriert und die Plattform den Schüler bis zum Abitur in der 12. Klasse begleitet. Die Seite kann die Schüler beraten, indem die Statistik zeigt, in welchen Fächern man schneller durch den Stoff gekommen ist, und in welchen Bereichen man mehr Zeit gebraucht hat. Deshalb glaube ich, dass unsere Website auch für die Eltern sehr nützlich sein kann“, meint Darin Madscharow.

Ich wünsche mir, dass unsere Bildungsplattform jeden Schüler in Bulgarien erreicht“, sagt Darin Madscharow. „Und auch die Eltern sollten wissen, dass das Surfen im Internet manchmal nützlich sein kann. In Bulgarien weiß man die Bildung zu schätzen. Deshalb hoffe ich, dass unsere Internetseite erfolgreich und nützlich sein kann.“

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Rumjana Zwetkowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Neue Bulgarische Universität präsentiert ihre Fachbereiche mit der Möglichkeit, auf Französisch zu studieren

Eine der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die Fachgebiete in Französisch anbieten, ist die Neue Bulgarische Universität (NBU). Dazu gehören Politikwissenschaft und Angewandte Fremdsprachen für Verwaltung und Management in Englisch und einer..

veröffentlicht am 26.06.24 um 13:00

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40