© Foto: Privatarchiv
Das Ziel des Heimkehrerklubs wird oft missverstanden, man wolle die Emigranten animieren, nach Bulgarien zurückzukehren. Laut dem Vorsitzenden Bojko Blagoew will „Tuk tam“ lediglich helfen, eine informierte Wahl zu treffen. Der Klub unterstützt die Heimkehrer an ihren ersten Tagen zurück in der Heimat. Dafür haben sie sogar eine spezielle „Führung für Neuankömmlinge“ entworfen. Darin findet jeder, der nach langen Auslandsjahren wieder in Bulgarien ist, nützliche Ratschläge über die Legalisierung von Diplomen, Krankenversicherungsbeiträge und Jobangebote. MyWay heißt eine andere Initiative des Heimkehrerklubs – das Projekt ist eine Art Kompass für alle, die in Bulgarien weiter studieren oder einen neuen Job finden wollen. Alljährliches Highlight ist jedoch das Forum „Karriere in Bulgarien – warum nicht?“, das seit der Klubgründung 2008 stattfindet. Es ist das erste Forum dieser Art, das sich an Auslandsbulgaren orientiert, und stellt eine Art Kontaktbörse dar, wenn Arbeitgeber und Heimkehrer zusammentreffen.Alexandar Kjurktschiew hat eine Chilifarm in der Nähe von Sofia und das erste Chilimuseum in Bulgarien gegründet. „Wir bauen 140 Sorten scharfen Paprika an - kleine, große und aus verschiedenen geografischen Gebieten der Welt. Wir haben..
Das Bulgarische Kulturforum „Martenitsa“ in Stuttgart feiert sein 20. Jubiläum mit einem Konzert unter dem Titel „20 Jahre Martenitsa“. Die offizielle Veranstaltung findet am 7. Dezember ab 17.00 Uhr Ortszeit statt, teilte die BTA mit. Das..
„Wir Bulgaren verschönern die Welt“, sagte Emilia Jücker, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt. Der Reichtum unserer kulturellen Traditionen, Literatur und Folklore steht im Mittelpunkt des siebten Jahrestreffens von „Bulgarische Literatur,..