Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Interesse bulgarischer Schulabgänger an Studium im Ausland lässt nicht nach

Foto: BGNES
Das Interesse der bulgarischen Schulabgänger an ein Studium im Ausland nimmt kontinuierlich zu. Trotz relativ hoher Studiengebühren entscheiden sich die Abiturienten für eine ausländische Universität, weil sie dort bessere, attraktivere und moderne Fachrichtungen angeboten bekommen. Zu dieser Schlussfolgerung ist die Beraterstelle für Auslandsstudium „Integral“ gekommen. Sie organisierten Anfang Oktober die bisher größte Kontaktbörse für ausländische Hochschulen und bulgarische Schulabgänger.

Kontaktbörsen, wie diese von „Integral“, sind für die Abiturienten sehr wichtig, da sie dort aus erster Hand erfahren können, welche Studiengänge angeboten werden, und welche Möglichkeiten gibt es, an staatlich geförderten Universitäten und Hochschulprogrammen teilzunehmen. Jedes Jahr entscheiden sich zwischen 6.000 und 7.000 bulgarische Schulabgänger für ein Studium im Ausland, belegt die Statistik. Die Zielländer sind in erster Linie Großbritannien, Holland, Dänemark und Schweden, wobei viele auch nach Deutschland und Österreich gehen. Relativ neu auf der Wunschliste sind Italien und Spanien. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Entscheidung, in welchem Land studiert wird, ist die Finanzierung des Studiums. Mehr als 90% der bulgarischen Studenten in Großbritannien nehmen Kredite von der Britischen Agentur für Studentenkreditierung auf. Wegen der relativ hohen Studiengebühren auf der Insel gewähren viele britische Hochschulen einmalige und Finanzhilfen in Höhe von bis zu 3000 Pfund. Welche Studiengänge sind bei den bulgarischen Abiturienten am meisten gefragt?

Ganz oben auf der Liste stehen momentan die Informationstechnologien“, sagt Swetlin Danew, Koordinator des Projekts „Internationale Bildung“. „Das führen wir auf die gut bezahlten Jobs in der IT-Branche zurück, einschließlich in Bulgarien. Und was hätte man lieber, als ein gut bezahlte Arbeit in der Heimat? Traditionell gefragt sind Fachrichtungen, wie Business Administration und BWL. Und in den letzten Jahren entscheiden sich viele Schulabgänger für ein Ingenieursstudium, weil letztes Jahr bekannt gegeben wurde, dass in drei Jahren in Europa insgesamt mehr als 700.000 Ingenieursstellen frei bleiben werden. Ebenfalls traditionell gefragt sind auch das Design und die Kunstwissenschaften“, sagt Swetlan Danew.

Eine Untersuchung unter 2.000 Schülern zwischen 15 und 17 Jahren ergab, dass 60% von ihnen im Ausland studieren möchten. Als Grund geben sie die bessere Qualität der Ausbildung an. Etwa 10% gaben an, dass sie es sich leisten können. Zwei von drei Abiturienten der mathematischen Fachgymnasien wollen ebenfalls im Ausland studieren. Ins Ausland gehen fast ausschließlich Abiturienten der Fremdsprachengymnasien in den Großstädten des Landes. Und andersherum – als erstes Hindernis für ein Studium im Ausland geben die Schüler die fehlenden Fremdsprachenkenntnisse an. Deshalb stellen die Experten fest, dass die Kinder vom frühesten Kindesalter an durch Fremdsprachenunterricht auf ein Studium im Ausland vorbereitet werden.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Rumjana Zwetkowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Neue Bulgarische Universität präsentiert ihre Fachbereiche mit der Möglichkeit, auf Französisch zu studieren

Eine der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die Fachgebiete in Französisch anbieten, ist die Neue Bulgarische Universität (NBU). Dazu gehören Politikwissenschaft und Angewandte Fremdsprachen für Verwaltung und Management in Englisch und einer..

veröffentlicht am 26.06.24 um 13:00

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40