Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sportwochenschau

ZSKA Sofia bezwang Gastgeber und Titelverteidiger Litex Lowetsch und belegt zusammen mit Ludogoretz Platz 1 in der heimischen Oberliga mit jeweils 35 Punkten.
Foto: BTA
Fußball: Bulgariens U21-Nationalmannschaft erreichte am Dienstag in der EM-Qualifikation gegen Österreich in Lowetsch ein 1:1. Gastgeber Bulgarien ging in der 12. Spielminute durch Alexandar Tonew per Kopf in Führung. Der österreichische Kapitän Christopher Dibon konnte jedoch erst in der 78. Minute ausgleichen. Die Partie war mit Interesse erwartet worden, weil beide Mannschaften unbedingt auf Sieg spielen mussten. Für Österreichs Nachwuchs ist die EM-Endrunde 2013 in Israel praktisch nicht mehr erreichbar. Und mit diesem Remis versäumte Bulgarien, die Tabellenführung in der Qualifikationsgruppe 10 zu übernehmen und sich die Teilnahme an der EM jetzt schon abzusichern. Momentan teilen sich die U21-Jungs Platz 2 mit Schottland. Nur einen Punkt mehr hat Tabellenführer Holland.

In der bulgarischen Oberliga kam es am 14. Spieltag zu einem Wechsel an der Tabellenspitze. Die Doppelführung haben nun Aufsteiger Ludogoretz und der Armeesportklub ZSKA mit jeweils 35 Punkten. Beide Teams gewannen ihre Partien mit jeweils 2:0. Die Überraschungsmannschaft aus Razgrad setzte sich gegen Kaliakra durch. Wesentlich interessanter und überraschender fiel das Ergebnis in der Spitzenbegegnung des 14. Spieltags aus – die Gäste von ZSKA Sofia bezwangen Gastgeber und Titelverteidiger Litex Lowetsch. Platz drei teilen sich ebenfalls zwei Teams – Tschernomoretz Burgas und Levski Sofia mit jeweils 30 Zählern.

Die Vereinigung der bulgarischen Fußballspieler und Coca Cola haben die besten Nachwuchskicker im Rahmen des Programms "Die Kinder und der Fußball" ausgezeichnet. Die Preisverleihung übernahmen Sportminister Swilen Nejkow und die Mannschaftskapitäne der zwei traditionsreichsten Fußballklubs in Bulgarien – Levski Sofia und ZSKA Sofia. Kinderturniere fanden in diesem Jahr in allen Großstädten des Landes statt, daran beteiligten sich über 5000 Kinder.

Basketball: Landesmeister Lukoil Akademik startete die Teilnahme am Eurocup-Turnier mit einem Sieg. Die Jungs von Trainer Jovica Arsic setzten sich gegen die Gastgeber im belgischen Oostende mit 66:65 durch. Nun wird das nächste Spiel in der Gruppe D mit Spannung erwartet – in Sofia empfängt morgen Lukoil Akademik Asvel Lyon, jedoch zur größten Enttäuschung der Basketballfans in Bulgarien – ohne NBA-Star Tony Parker, der verletzungsbedingt zu Hause bleiben muss.

Badminton: Linda Zechiri sicherte sich den Titel im internationalen Badmintonturnier in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Die Bulgarin setzte sich im Finale gegen die starke Irin Chloe Magee in nur einer halben Stunde durch. Die Bulgarin war an Nummer 2 gesetzt, und umso zufriedener war sie nach dem Endspiel, das sie mit 2:0 Sätzen klar für sich entschieden hat.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Wilhelm Baltadschian


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sportminister Iwan Peschew gratuliert Zanko Zankow zu seiner hervorragenden Leistung beim Weltcup im Winterschwimmen in Gdynia

Zanko Zankow kehrte mit drei Goldmedaillen nach Bulgarien zurück

Zanko Zankow ist nach seiner letzten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Gdynia, Polen, vor wenigen Tagen in seine Heimatstadt Burgas zurückgekehrt.  Der bulgarische Schwimmer gewann drei Goldmedaillen - in den Distanzen..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:58

Deljan Peewski verspricht Rettung für bulgarische Gewichtheber

Nachdem klar wurde, dass der Bulgarische Gewichtheberverband aufgrund seiner schwierigen finanziellen Lage vom Bankrott bedroht ist, traf sich der Vorsitzende der Partei „DPS-Neuanfang“, Deljan Peewski, mit dem Leiter des Verbandes Stefan Botew..

veröffentlicht am 29.01.25 um 17:52
 Petar Stojtschew

Leistung von Petar Stojtschew offiziell im Guinness-Buch der Rekorde

Nach seiner Teilnahme an den sieben größten Freiwassermarathons der Welt vom 14. März bis zum 2. September 2024 und dem Zurücklegen der Strecken in rekordkurzer Zeit von 173 Tagen wurde der bulgarische Freiwasserschwimmer Petar Stojtschew offiziell..

veröffentlicht am 24.01.25 um 17:53