Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sportwochenschau

In der ersten Qualifikationsrunde des Eurocup-Turniers setzte sich Lukoil Akademik mit 70:65 gegen den tschechischen Vize-Meister BK Prostejov durch.
Foto: BTA
Fußball: Acht Spiele – acht Siege. Der Sofioter Armeesportklub ZSKA bleibt in der heimischen Fußball-Meisterschaft ungeschlagen. In Targowiste gewannen die "Roten" mit dem klassischen 3:0 gegen den Oberliga-Neuling Swetkawiza, und führen in der Tabelle mit der maximalen Punktzahl 24 souverän an. Zwei Punkte weniger hat der Überraschungsklub der neuen Saison Ludogoretz, der am Wochenende gegen Botew Wratza mit 1:0 gewonnen hat. Mit jeweils 18 Punkten belegen Tschernomoretz Burgas und der FC Levski Sofia Platz 3 in der Tabelle.

Basketball: Die Basketball-Herren von Lukoil Akademik starteten erfolgreich in das diesjährige Eurocup-Turnier. In der ersten Qualifikationsrunde setzten sich die Bulgaren mit 70:65 gegen den tschechischen Vize-Meister BK Prostejov durch. Die Partie war die erste Basketball-Spiel im neuen Sportsaal in Sofia und entsprechend festlich war die Stimmung noch vor Spielbeginn. Das Rückspiel in Tschechien findet am Mitwoch statt.

Im neuen Sportsaal in Sofia fand auch das Benefiz-Spiel zu Ehren von Georgi Mladenow statt. Zum 50jährigen Jubiläum des großen bulgarischen Basketballspielers reiste der amtierende Europapokalsieger Panathinaikos Athen nach Sofia und traf gegen Mladenows Mannschaft Levski Sofia. Die Gäste gewannen erwartungsgemäß mit 97:78.

Schach: Großmeisterin Antoaneta Stefanowa hat das Frauenturnier beim Europacup in Slowenien mit ihrer russischen Mannschaft AVS gewonnen. Die Bulgarin setzte sich in der Schlusspartie gegen die favorisierte Chinesin Hou Ifan durch und sicherte somit den Titel für ihr Team aus Russland. Die mehrfache Welt- und Europameisterin und amtierende Vize-Europameisterin Antoaneta Stefanowa erreichte 4,5 von insgesamt 6 möglichen Punkten.

Tennis: Nach ihrem Ausscheiden noch in der ersten Runde des mit 4,5 Millionen Dollar Preisgeld gekrönten Tennisturniers in Peking ist die momentan beste bulgarische Tennisspielerin Zwetana Pironkowa um zwei Plätze in der Weltrangliste auf Position 47 gefallen. Am Sonntag unterlag Pironkowa der diesjährigen US-Open-Siegerin und an Nummer 6 gesetzten Australierin Samantha Stosur in zwei Sätzen mit 4:6 und 0:6.
Gleichzeitig verbesserte sich der beste bulgarische Tennisprofi bei den Herren Grigor Dimitrow um 7 Plätze und steht aktuell auf Platz 70 in der ATP-Rangliste. Dimitrow schrieb 45 Punkte gut, nachdem er das Viertelfinale in Bangkok erreicht hatte. Dort musste sich der junge Bulgare dem schottischen Tennisstar Andy Murrey mit 4:6 und 4:6 geschlagen geben.
Am Dienstag spielt Dimitrow in der ersten Runde des ATP-Turniers in Peking gegen den Weltranglisten-Siebten Jo-Wilfried Tsonga (Frankreich).

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Wilhelm Baltadschian


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alexandra Tontschewa

MMA-Kämpferin Alexandra Tontchewa kämpft in Schweden um Titel

Die professionelle MMA-Kämpferin Alexandra Tontchewa wird am Titelkampf der führenden schwedischen Kampforganisation „Battle of Botnia“ teilnehmen. Tontchewa wird im Hauptkampf der Gala, die am 26. April in Skelleftea, Schweden, stattfinden wird, gegen..

veröffentlicht am 20.02.25 um 17:06
Sportminister Iwan Peschew gratuliert Zanko Zankow zu seiner hervorragenden Leistung beim Weltcup im Winterschwimmen in Gdynia

Zanko Zankow kehrte mit drei Goldmedaillen nach Bulgarien zurück

Zanko Zankow ist nach seiner letzten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Gdynia, Polen, vor wenigen Tagen in seine Heimatstadt Burgas zurückgekehrt.  Der bulgarische Schwimmer gewann drei Goldmedaillen - in den Distanzen..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:58

Deljan Peewski verspricht Rettung für bulgarische Gewichtheber

Nachdem klar wurde, dass der Bulgarische Gewichtheberverband aufgrund seiner schwierigen finanziellen Lage vom Bankrott bedroht ist, traf sich der Vorsitzende der Partei „DPS-Neuanfang“, Deljan Peewski, mit dem Leiter des Verbandes Stefan Botew..

veröffentlicht am 29.01.25 um 17:52