Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Abgang einer ehrgeizigen Frau

Schelewas Kandidatur war von Anfang an umstritten
Foto: BGNES
Die gescheiterte bulgarische EU-Kommissionskandidatin Rumjana Schelewa zieht sich aus der Politik zurück. Nachdem sie ihre Kandidatur als EU-Entwicklungskommissarin am Dienstagmorgen zurückgezogen hat, gab sie auch den Außenminister-Posten auf.

Schelewas Kandidatur war von Anfang an umstritten – von der geschlossenen Opposition im Europaparlament und in der bulgarischen Volksversammlung kamen schwere Vorwürfe, sie habe Nebeneinkünfte aus ihrer Abgeordnetenzeit in Brüssel verschwiegen. Diese Vorwürfe standen im Mittelpunkt der beispiellosen Anhörung am vergangenen Dienstag. Doch, Schelewa "glänzte" dabei auch mit beispielloser Inkompetenz auf dem Fachgebiet, das ihr Kommissionspräsident Barroso auftragen wollte – internationale Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Krisenreaktion. Der Imageschaden für Bulgarien war am gleichen Tag noch abzuschätzen, und so kam Schelewas Rücktritt zu spät. Daran schuld ist unter anderem auch die EVP, deren stellvertretende Vorsitzende die Bulgarin ist – die Konservativen hielten an Schelewa bis zum bitteren Ende fest, und so zweifelte die Kandidatin und Bulgariens Ministerpräsident Borissow, welche Entscheidung nach dem Anhörungsskandal die richtige ist. Ihren Rücktritt als Außenministerin hatte Ministerpräsident Borissow jedoch zunächst abgelehnt. "Die Regierung hat jetzt die Fortsetzung solcher Skandale nicht notwendig", begründete Vizepremier Zwetanow den Kabinettsentscheid vom späten Dienstagabend. Einen Nachfolger nannte der stellvertretende Vorsitzende der konservativen Regierungspartei GERB nicht.

Der bulgarische Regierungschef Bojko Borissow rettete sich in letzter Sekunde, akzeptierte Schelewas Abgang von Europas politischer Bühne, und schlug eine sehr starke Kandidatin für die EU-Kommission vor – die Vizepräsidentin der Weltbank, Kristalina Georgiewa. Kommissionspräsident Barroso bedankte sich für die schnelle personelle Entscheidung aus Sofia.
Kristalina Georgiewa ist zweifelsohne eine starke Kandidatur. Ihre nächste Aufgabe als Entwicklungs- und Krisenschutzkommissarin hat viel mit ihrer bisherigen Arbeit bei der Weltbank. Wenn Kommissionspräsident Barroso mehr Zeit hätte, würde er ihr ganz sicher eine noch wichtigere Aufgabe in der Kommission anvertrauen. Es bleibt zu hoffen, dass sie den Imageschaden Bulgariens etwas ausgleichen kann.
По публикацията работи: Vessela Vladkova


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alles Gute zum 89. Geburtstag, Radio Bulgarien!

Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..

veröffentlicht am 16.02.25 um 08:35

Der Klimatologe Prof. Georgi Ratschew: Der Zustand der Luft macht uns alle gleich

Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:25

Bibliothek in Jambol initiiert Lesekampagne für Jugendliche

Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..

veröffentlicht am 09.02.25 um 09:10