Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das Jahr 2010 – ein Jahr der massiven Zahlungen von EU-Projekten

Wir haben bereits etwa 2,6 Prozent aller Summen ausgezahlt, so Juliana Nikolowa, die für die Nutzung der EU-Fördermittel im Ministerrat zuständig ist.
Foto: Eigenarchiv
Die Nutzung der EU-Fördermittel wurde zum Hauptziel der bulgarischen Regierung. Unser Land war das erste EU-Land, dessen Fördermittel von der Kommission eingefroren wurden. Dies geschah im Jahr 2008 wegen Korruption und fehlender Verwaltung. Im letzten Jahr wurden die Mittel wieder freigegeben.

Im Vorfeld der EU-Mitgliedschaft bekam Bulgarien Mittel nach den EU-Programmen SAPARD, PHARE und ISPA. Nach dem EU-Beitritt des Landes im Jahr 2007 flossen die Gelder aus den Strukturfonds der Union, die nach sieben Programmen eingeteilt sind und mit sieben Milliarden Euro dotiert sind. Ende 2009 lief das EU-Programm SAPARD ab, das eine entscheidende Rolle für die Förderung der bulgarischen Landwirtschaft spielte. Juliana Nikolowa, die für die Nutzung der EU-Fördermittel im Ministerrat zuständig ist, berichtete, dass die Realisierung der Gelder nach diesem Programm relativ hoch gewesen ist. Alle 2600 korrekt abgegebenen Projekte in Wert von 438 Millionen Euro wurden bearbeitet. Auch das Programm PHARE läuft bald ab. Hier sind bereits etwa 70 Prozent der Mittel genutzt worden. Das ISPA Programm läuft noch parallel in neun anderen ost- und mitteleuropäischen EU-Staaten.

„Wir haben bislang nur ca. ein Drittel der Mittel aus diesem Programm genutzt und hängen allen anderen Staaten was das betrifft, hinterher“, sagt Juliana Nikolowa. „Bis Ende des Jahres müssen wir das nachholen, denn dann läuft auch dieses Programm ab. Momentan versuchen wir die Fristen für einige Projekte bis 2011 und 2012 zu verlängern, da sie so geplant wurden. Das sind auch strategisch wichtige Infrastrukturprojekte wie der Bau der zweiten Donaubrücke, die Autobahn „Ljulin“, die Eisenbahnlinie Plowdiw-Swilengrad u.a. Sie bergen zum Teil einige Risiken, die mit den notwendigen Baugenehmigungen und dem Erwerb des Landes für ihre Realisierung zu Tun haben. Einige Projekte haben auch Probleme wegen unlauterem Wettbewerb bekommen. Wir haben bereits für einige Projekte eine Fristverlängerung bekommen. Eine wichtige Priorität für uns ist der Beitritt zum Schengener Raum. Dafür sind 129 Millionen Euro vorgesehen. Ich hoffe, dass wir hier sogar noch mehr Mittel nutzen können, weil für mich der Beitritt zum Schengener Raum sogar wichtiger als die Einführung des Euro ist“.

Laut Juliana Nikolowa wurden für den Zeitraum 2007 bis 2009 insgesamt 23 Prozent der Gelder nach den Programmen aus den Strukturfonds genutzt, was sogar etwas über den europäischen Durchschnitt liegt.

„Wie sieht es mit den Zahlungen aus?“, erklärt weiter Juliana Nikolowa aus dem Ministerrat. „Wir haben bereits etwa 2,6 Prozent aller Summen ausgezahlt, was angesichts der schweren Finanzlage nicht wenig ist. Allein für das Jahr 2009 wurden 85 Prozent der Zahlungen getätigt. Die Jahre 2011 und 2012 werden davon geprägt, dass die genehmigten Projekte auch intensiv finanziert werden“.

Nach den Bemühungen für die Behebung der Schwächen, die von Brüssel bemängelt wurden, erwartet Juliana Nikolowa einen positiven Fortschrittsbericht der Kommission für das laufende Jahr.

„Die Herausforderung liegt daran, dass dies nicht nur ein Jahr der Zahlungen, sondern auch der Krise ist, obwohl wir durch die EU-Finanzierung die Unternehmen unterstützen können. Wir müssen dafür sorgen, unsere Verwaltungskapazität aufrecht zu erhalten, um gute Projekte liefern zu können und die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen“.

Übersetzung: Milkana Dehler
По публикацията работи: Iliana Rajtschewa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

World Money Week zum 13. Mal in Bulgarien

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Bulgarien an der Initiative World Money Week. Das ist die 13. Ausgabe der globalen Kampagne zur Förderung der finanziellen Allgemeinbildung von Schulkindern in Bulgarien und dauert bis zum 23. März. Sie wird vom..

veröffentlicht am 20.03.25 um 12:25
Psychiatrisches Krankenhaus Zarew brod bei Schumen

Psychiatrische Versorgung in Bulgarien stützt sich auf 572 Fachärzte

Die Beschäftigten in den staatlichen psychiatrischen Krankenhäusern haben heute landesweite Proteste organisiert, um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu fordern, einschließlich eines angemessenen Schutzes am Arbeitsplatz, da sie mit..

veröffentlicht am 19.03.25 um 14:21

Der Winter der Schildkröten - das Team des Rettungszentrums in der Nähe des Dorfes Banja kümmert sich um über 200 Schildkröten

Wenn der Winter die Natur erstarren lässt, schlafen die Schildkröten in ihren Unterschlüpfen, geschützt vor der Kälte und den Bedrohungen draußen, ihren Winterschlaf. Wo fühlen sie sich am sichersten und wann müssen wir damit rechnen, dass sie..

veröffentlicht am 19.03.25 um 09:10