Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die Bulgaren in Golo Bardo, Albanien

Foto: facebook.com/Gollobord

160 km östlich der albanischen Hauptstadt Tirana und zehn Kilometer südwestlich der Stadt Debar in Nordmazedonien befinden sich die Dörfer der Bulgaren im historisch-geografischen Gebiet Golo Bardo (Gollobordë). Die Dörfer liegen innerhalb der Grenzen der albanischen Gemeinden Librazhd und Bulqizë. Heute leben dort etwa 6.000 Menschen, früher waren es dreimal so viele.

Die harten Lebensbedingungen und die fehlende Existenzgrundlage haben die Menschen dazu veranlasst, in die größeren albanischen Städte Tirana, Elbasan und Durrës zu ziehen und zunehmend auch ins Ausland auszuwandern.

Golo Bardo, Albanien

Bei unserem Besuch in Albanien Ende 2023 kam unser Team bis ins Dorf Golemo Ostreni. Die Straße dorthin ist 13 km lang, doch hat man wegen dem unwegsamen Gelände und der Schotterdecke das Gefühl, dass er doppelt so lang ist. Nur ein kleiner Teil der Strecke ist asphaltiert.

Die Straßen in Golo Bardo sind größtenteils nicht asphaltiert

Der größte Teil der bulgarischen Bevölkerung in Golo Bardo ist muslimisch. Die Erinnerung an die christliche Vergangenheit ist in den Namen einiger alter Denkmäler und Ortsbezeichnungen erhalten geblieben. Der Platz von Golemo Ostreni heißt zum Beispiel „Kirche“. Als das Leitungsnetz verlegt wurde, fand man dort die Überreste eines alten Friedhofs und einer christlichen Kirche.

Der Dorfplatz von Golemo Ostreni

Razi Rama führte uns durch das Dorf. Er war 12 Jahre lang Bürgermeister von Golemo Ostreni und ist heute ein angesehener und respektierter Mann, der auch Vorsitzender des Ethno-Kultur- und Sportvereins „Golo Bardo“ ist.

Razi Rama

„Golo Bardo ist ein Gebiet mit 26 Dörfern, wo 80 Prozent der Einwohner Bulgarisch sprechen. Wie sich die Sprache hier erhalten hat, dass können wohl die Historiker sagen. Zu Zeiten des kommunistischen Diktators Enver Hoxha hat man uns unter Druck gesetzt, nur Albanisch zu sprechen. Aber bis heute sprechen die Menschen zu Hause Bulgarisch. Und in der Schule lernen sie Albanisch. Was die Bulgaren in Golo Bardo angeht, kann ich sagen, dass die Menschen hier, seit Albanien 2017 die bulgarische nationale Minderheit anerkannt hat, freier ihre Identität bekunden können. Wir haben vor kurzem eine Volkszählung durchgeführt und nach vorläufigen

Informationen haben sich die meisten Bewohner von Golo Bardo als Bulgaren ausgewiesen“, sagte Razi Rama.

Kostandina Bello von Radio Bulgarien im Gespräch mit örtlichen Einwohnern

Von unserem Gesprächspartner erfuhren wir auch, dass mehrere hundert Einwohner von Golo Bardo die bulgarische Staatsbürgerschaft erhalten haben. Andere haben ihre Ausbildung in Bulgarien gemacht und sind nun angesehene Ärzte oder Ingenieure in Albanien. Und wovon leben die Menschen in Golo Bardo?

„Traditionell für Golo Bardo ist das Baugewerbe“, erklärte Razi Rama. „Vor Jahrhunderten war dies das Haupthandwerk und die wichtigste Einnahmequelle hier. Heute verdienen sich viele ihren Lebensunterhalt als Bauarbeiter irgendwo in Albanien oder im Ausland. Es gibt kein bedeutendes Objekt im Lande, an dessen Bau nicht jemand aus Golo Bardo beteiligt war. Deshalb arbeiten viele Menschen aus Golo Bardo in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien“, so Razi Rama.

Ein Dorfhaus in Golemi Ostreni im Herbst

Auf unsere Frage, ob es heute schwierig ist, das typisch Bulgarische in diesen Teilen Albaniens zu pflegen, meinte Razi Rama, dass die alten Traditionen respektiert werden und die Menschen auch außerhalb ihrer Häuser unsere alte Sprache sprechen, wodurch ihre bulgarische Identität erhalten bleibt. Und seit langem haben sie keine Angst mehr, sich als Bulgaren zu identifizieren. Allerdings gibt es noch immer keine bulgarische Schule.

„Es gab Gespräche mit dem bulgarischen Bildungsministerium über die Eröffnung von Sonntagsschulen in Trebisht und Golemo Ostreni, aber das ist noch immer nur ein Projekt“, so Razi Rama.

Golo Brado, Albanien ß das Dorf Gelemo Ostreni

Der von ihm geleitete Ethno-Kulturverein „Golo Bardo“ wurde 2015 gegründet und bemüht sich, den bulgarischen Geist und die bulgarischenTraditionen am Leben zu erhalten. Bis heute werden hier Öl-Ringkämpfe und ethnische Hochzeiten hoch in Ehren gehalten

Die Reporterin von Radio Bulgarien in traditioneller Hochzeitstracht

„Jeden dritten Freitag im Mai veranstalten wir Öl-Ringkämpfe und es kommen Leute aus den Nachbardörfern, aber auch aus ganz Albanien und Nordmazedonien. Auf den Hochzeiten in Golo Bardo wurden auch Ringkämpfe und andere Spiele ausgetragen, aber diese Tradition wird nicht mehr praktiziert, weil viele Menschen von hier in die Städte oder ins Ausland gezogen sind. In Golo Bardo gibt es etwa 10-12 Arten von Hochzeitstrachten. Und die Trachten in jedem Dorf haben ihre Eigenheiten. Um diese zu bewahren, möchten wir ein ethnografisches Museum einrichten, in dem wir auch all diese authentischen Trachten ausstellen können“, so Razi Rama abschließend.


Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35

Am 1. Juni können Kinder miterleben, wie die U-Bahn fährt

Kinder in Sofia haben am Kindertag die Möglichkeit, im U-Bahn-Depot Semljane auf dem Simulatur die Aufregung beim Fahren eines Trainingszuges zu erleben.  Zu besichtigen ist auch die Wagenhalle, wo sie einen genaueren Blick auf die Konstruktion und die..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:15