Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Türkei will Ausweitung der Zollunion mit der EU

Ankara will eine dringende Aktualisierung der Zollunion mit der EU, um den globalen wirtschaftlichen Realitäten gerecht zu werden, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur „Anadolu Ajansı“.

Die Zollunion zwischen der EU und der Türkei besteht seit 1995, ist jedoch auf Industriewaren und verarbeitete landwirtschaftliche Produkte beschränkt. Das Handelsabkommen sollte auf Dienstleistungen und das öffentliche Aufträge ausgeweitet werden, sagte Handelsminister Ömer Bolat. Er erkannte die Vorteile des Bündnisses an, wies jedoch darauf hin, dass die Beschränkungen die Möglichkeiten der Türkei zur wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit mit der EU erheblich beeinträchtigen.

Der derzeitige Vertrag, der als Interimsabkommen bis zur vollen EU-Mitgliedschaft gedacht ist, weise „kontinuierliche strukturelle Probleme“ auf.

Die Türkei ist das einzige Nicht-EU-Land, das ein Abkommen über eine Zollunion mit der Europäischen Gemeinschaft hat.

Bukarest will den moldauischen Hafen Giurgiulești kaufen

Rumänien möchte den einzigen Hafen Moldawiens an der Donau, wo der Grenzfluss Prut fließt, kaufen. Die ehemalige Sowjetrepublik hat über den Hafen von Giurgiulești Zugang zum Schwarzen Meer, berichtet Digi24.

Der Hafen nimmt einen Teil des Frachtverkehrs auf, der aufgrund des Krieges in die und aus der Ukraine umgeleitet wurde. Er befindet sich derzeit im Besitz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Die Bank bestätigte nicht, ob sie mit Bukarest über den Deal verhandeln würde. Giurgiulești ist ein schmaler Streifen von 430 Metern und verschafft Moldawien Zugang zur Donau. Die ehemalige Sowjetrepublik erhielt diesen Zugang 1999 von der Ukraine im Rahmen eines Gebietstauschs. Giurgiulești ist der einzige Hafen der Republik Moldau, der auch für Seeschiffe zugänglich ist. Rumänien verfügt über drei solcher Donauhäfen in Galați, Brăila und Tulcea. Sie sind direkt mit den von Russland bombardierten ukrainischen Fluss-See-Häfen Reni und Ismail verbunden.

Serben in Ungewissheit, was mit dem Kosovo passiert

Nach Meinung von 46 Prozent der befragten serbischen Bürger ist der Kosovo für Serbien verloren. Der gegenteiligen Meinung ist ein Drittel der Befragten und ein Fünftel enthält sich der Antwort, so eine repräsentative Umfrage des Instituts für Europäische Angelegenheiten und „Smart Plus Research“, zitiert vom Fernsehsender  Еn 1.

Die Meinungen darüber, ob Belgrad die Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen wird, sind geteilt: 32,3 Prozent halten es für möglich, 39,8 Prozent für unwahrscheinlich und 27,9 Prozent konnten keine Antwort geben.

Im Vergleich zu früheren Umfragen ist ein deutlicher Anstieg derjenigen zu verzeichnen, die glauben, dass die Regierung den Kosovo anerkennen wird. Die Anerkennung des Kosovo als Bedingung für den EU-Beitritt Serbiens wird von der Mehrheit der serbischen Bürger (69,8 Prozent) nicht unterstützt. Die Mehrheit der Befragten, nämlich 45,3 Prozent, glaubt, dass die Regierung die Kontrolle über den Kosovo nicht wiedererlangen kann.


Kroaten suchen sich einen Zweitjob, damit ihre Familien zurechtkommen

Zwei von drei Kroaten erwägen, sich einen zweiten Job zu suchen, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, berichtet die kroatische Nachrichtenagentur HINA unter Berufung auf eine Umfrage der Jobsuch-Website „MojPosao“. Steigende Preise für Strom, Lebensmittel und andere Lebenshaltungskosten stellen viele Arbeitnehmer und ihre Familien auf die Probe, so die Fachwebsite. Trotz anhaltender Lohnzuwächse haben viele Kroaten Schwierigkeiten, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Die Mehrheit der Befragten gab an, dass sie den größten Teil ihres Einkommens - bis zu drei Viertel ihres Gehalts - für Lebensmittel und Stromrechnungen ausgeben, so HINA.

Albanien: Die Residenz des Diktators Enver Hoxha wird in ein Kunstzentrum umgewandelt

Die albanische Regierung hat beschlossen, das Haus des Diktators Enver Hoxha in ein Kunstzentrum umzuwandeln, berichtet die albanische Nachrichtenagentur ATA.

Die Regierung in Tirana genehmigte eine Senkung der Miete für einige Räume in der „Regierungsresidenz Villa Nr. 31 Tirana“, um das Kulturprojekt „Vila Art Residence Tirana“ umzusetzen.

Dem Beschluss zufolge entspricht der Mietbetrag den Kosten für Strom, Wasser und Instandhaltung der Räumlichkeiten für die Dauer des Projekts.

Die „Villa Nr. 31“, in der die Familie von Enver Hoxha lebte, befindet sich im Stadtteil „Blloku“ (Der Block) von Tirana. Zu sozialistischen Zeiten war die „verbotene Stadt“ der hochrangigen kommunistischen Nomenklatura für die Bevölkerung unzugänglich. Heute ist die berühmte Villa 31 eine Regierungsresidenz, die von den Behörden vermietet wird.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: aa.com.tr, gifp.md, n1info.rs, hina.hr, ndertimi.info

mehr aus dieser Rubrik…

Blickpunkt Balkan

Griechenland identifiziert 83 Jahre später 18 NS-Opfer Achtzehn Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs auf der griechischen Insel Kreta hingerichtet wurden, konnten 83 Jahre später durch DNA-Analysen im Labor für Paläogenomik und..

veröffentlicht am 31.05.24 um 12:48
Erzbischof Stefan

Blickpunkt Balkan

Die mazedonisch-orthodoxe Kirche steckt im Streit um den Namen Mazedonien und die Erzdiözese Ochrid fest Die mazedonisch-orthodoxe Kirche hat sich in den Streit um den Namen „Mazedonien“ eingeschaltet. Das Oberhaupt der Kirche, Erzbischof Stefan,..

veröffentlicht am 23.05.24 um 13:22

Blickpunkt Balkan

Gordana Siljanovska-Davkova legt Eid als "Präsidentin Mazedoniens" ab Die Amtseinführung von Gordana Siljanovska als erste weibliche Präsidentin der Republik Nordmazedonien (RSM) löste einen internationalen Skandal aus. Vor dem..

veröffentlicht am 17.05.24 um 12:19