Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Überschwemmungen in Griechenland, Tausende sitzen in der Nähe von Volos fest

Nach den Bränden im August wurde Griechenland im September von Überschwemmungen heimgesucht, von denen die Städte Volos und Larissa sowie die Insel Skiathos am stärksten betroffen sind. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen und viele werden noch vermisst.

110 Touristen wurden vom Strand des Dorfes Agios Ioannis in der Nähe von Volos gerettet, aber Tausende saßen wegen der überfluteten Straßen fest. Der Wasserstand erreichte stellenweise zwei Meter. Häuser und Hotels wurden überflutet. Das Wasser riss viele Autos mit. Die Menschen in Volos blieben ohne Trinkwasser und Strom. Die Behörden haben mehrere Dörfer in der Nähe der Stadt Karditsa evakuiert.

Auch das Militär beteiligt sich an den Rettungsaktionen, die rund um die Uhr durchgeführt werden.

Bosnische Serben protestieren zur Unterstützung von Präsident Dodik

Mehrere tausend bosnische Serben protestierten zur Verteidigung des Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik. Grund für die Unzufriedenheit war die Anklage gegen Dodik durch die Staatsanwaltschaft von Bosnien und Herzegowina wegen der von ihm unterzeichneten Dekrete zur Nichtumsetzung der Beschlüsse des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft Christian Schmidt, berichtete BNT. Bei den Protesten in mehreren Städten waren Bilder von Milorad Dodik und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sowie russische und serbische Flaggen zu sehen.

Die Demonstranten blockierten die Straße an der Grenze zwischen der Republika Srpska und der Muslimisch-Kroatischen Föderation, was als Verstoß gegen die Verfassung von Bosnien und Herzegowina und das Abkommen von Dayton angesehen wird.

Auch Politiker haben sich für den bosnischen Serbenführer eingesetzt. Milorad Dodik, der enge Beziehungen zu Moskau unterhält, hat von einer Abspaltung der Republika Srpska gesprochen und wurde von den Vereinigten Staaten zweimal auf die schwarze Liste gesetzt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu fünf Jahre Gefängnis. 

Türkei will in 3 Jahren in den Club der einkommensstarken Länder aufsteigen

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat ein neues mittelfristiges Wirtschaftsprogramm der Regierung vorgestellt, mit dem die Inflation gesenkt, das Wachstum angekurbelt und verschiedene Herausforderungen bewältigt werden sollen, berichtete die BTA.

Ziel sei es, im Zeitraum 2024-2026 ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent zu erreichen, so dass die Türkei in die Riege der Länder mit hohem Einkommen aufsteigt und ein BIP von über 1,3 Trillionen Dollar sowie bis 2026 ein Pro-Kopf-Einkommen von 14.855 Dollar aufweist. Zu den Aufgaben gehören auch die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Inflation, die Steigerung der Exporte auf über 300 Milliarden Dollar und jährliche Einnahmen aus dem Tourismus in Höhe von 70 Milliarden Dollar. Erdogan betonte, wie wichtig es sei, die Handelsbeziehungen der Türkei mit der EU zu stärken, indem das Zollunionsabkommen aktualisiert und mehr ausländische Direktinvestitionen angezogen werden.

Übersetzung: Rossiza Radulowa 

Fotos: EPA/BGNES, tccb.gov.tr, romaniajournal.ro

mehr aus dieser Rubrik…

Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42

Viele Bulgaren in Berlin wählen bei der Europawahl deutsche Europaabgeordnete

Der Wahltag in den Wahllokalen auf dem Gelände der bulgarischen Botschaft in Berlin verläuft reibungslos. Zu Beginn des Tages habe es ein Problem mit einer der Maschinen gegeben, das aber nach dem Neustart behoben werden konnte, erklärte in einem..

veröffentlicht am 09.06.24 um 17:19

Martin Tschilew, Duisburg: Es gibt ein reges Interesse für die Europawahl

Der Wahltag in der deutschen Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen verläuft friedlich. Zwischen 300 und 500 Bulgaren werden sich an der Wahl beteiligen. Unser Landsmann Martin Tschilew, der im Wahllokal am Hauptbahnhof der Stadt tätig ist, äußert..

veröffentlicht am 09.06.24 um 16:53