Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Staatspräsident Radew besucht Hamburg

Staatspräsident Rumen Radew
Foto: BGNES

Der 17. Mai ist der letzte Tag des Besuchs des bulgarischen Staatspräsidenten Rumen Radew in der Bundesrepublik Deutschland. Geplant ist ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten des Landes Hamburg und Bürgermeister der Stadt Peter Tschentscher. Am Ende seiner Reise wird der Staatschef mit Bulgaren sprechen, die in der Hafenstadt leben. Radew soll sich auch an einem deutsch-bulgarischen Wirtschaftsforum beteiligen.

„Alle wichtigen Haltungen Bulgariens innerhalb der Tagesordnung der Europäischen Union werden von unserem strategischen Partner Deutschland verstanden“, betonte Radew gegenüber Reportern in Berlin. Auch die gut begründete Position Bulgariens zur Republik Nordmazedonien sei nachvollziehbar, meinte der Präsident, wies aber auch darauf hin: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Legitimierung des Makedonismus – eines Ideologems aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Komintern in der EU Platz findet, weil das langfristige negative Folgen für die Union haben wird“.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Gedenkveranstaltungen und Zapfenstreich in Gedenken an Christo Botew

Mitglieder der bulgarischen Armee werden an feierlichen Ritualen zum Gedenken an den Dichter und Revolutionär Christo Botew und an diejenigen, die für die Freiheit und Unabhängigkeit Bulgariens gefallen sind, teilnehmen, die im ganzen Land organisiert..

veröffentlicht am 01.06.24 um 18:00

Wetteraussichten für das Wochenende

Am Samstag wird sonniges Wetter überwiegen. Am Nachmittag werden sich Wolken und Kumuluswolken bilden, und mancherorts, vor allem in der Nordwesthälfte des Landes, wird es zu kurzen Schauern mit Gewittern kommen. Es wird ein leichter bis mäßiger..

veröffentlicht am 31.05.24 um 19:45

DANS: Befürchtungen über mögliche russische Aggression gegenüber anderen Ländern wächst

Einem Bericht der Nationalen Sicherheitsbehörde DANS zufolge wird die hohe Intensität der Angriffe auf die nationale Sicherheit im Zusammenhang mit Operationen ausländischer Spezialdienste, bösartigen Informationskampagnen und Cyberangriffen auch 2024..

veröffentlicht am 31.05.24 um 16:35