Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Medien in Nordmazedonien verfolgen aufmerksam die Wahlen in Bulgarien

Vladimir Perev: Interesse der Wähler gestiegen

Vladimir Perev
Foto: BGNES

„Die nordmazedonischen Medien verfolgen die Wahlen in Bulgarien aufmerksam, aber außer den kurzen Berichten über den Wahlverlauf in der bulgarischen Botschaft in Skopje besteht kein weiteres Interesse“, sagte der Journalist unseres südwestlichen Nachbarn Vladimir Perev gegenüber Radio Bulgarien. Ihm zufolge warten die Medien dort auf die Wahlergebnisse in der Hoffnung auf eine baldige Bbesserung der bulgarisch-nordmazedonischen Beziehungen: „Sie erwarten auch Veränderungen in Bezug auf Bulgariens Veto-Positionen (für den Beginn der Verhandlungen zwischen Skopje und der EU, Anm. d. Red.) sowie Veränderungen in den Beziehungen, die auf dem bisher niedrigsten historischen Niveau sind.“

Skopje

In der nordmazedonischen Hauptstadt ist der Tag relativ warm und sonnig, was die Wahlbeteiligung begünstigt. Die Abstimmung findet in den Wahllokalen der bulgarischen Botschaft in Skopje und an Orten wie Štip, Strumica, Bitola und Ochrid statt. „Dieses Mal gibt es zwei weitere Wahllokale - in Prilep und in Kavadarci. Das Interesse der Wähler ist gestiegen. Es ist offensichtlich, dass es am Nachmittag eine größere Anzahl von Wählern in den Wahllokalen geben wird“, sagte Perev.

„Abstimmen erfolgt auf herkömmliche Weise mit Papierstimmzetteln, Wahlurnen, geschlossenen Umschlägen und mit Kugelschreibern, wie früher.“ Die Abstimmung verlaufe bisher normal, ohne Unterbrechungen, ohne Zwischenfälle und Provokationen. Vladimir Perev prognostiziert, dass in einer zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen mit einer noch höheren Wahlbeteiligung unter den Bulgaren in der Republik Nordmazedonien zu rechnen sei.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Blickpunkt Balkan

Griechenland identifiziert 83 Jahre später 18 NS-Opfer Achtzehn Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs auf der griechischen Insel Kreta hingerichtet wurden, konnten 83 Jahre später durch DNA-Analysen im Labor für Paläogenomik und..

veröffentlicht am 31.05.24 um 12:48
Erzbischof Stefan

Blickpunkt Balkan

Die mazedonisch-orthodoxe Kirche steckt im Streit um den Namen Mazedonien und die Erzdiözese Ochrid fest Die mazedonisch-orthodoxe Kirche hat sich in den Streit um den Namen „Mazedonien“ eingeschaltet. Das Oberhaupt der Kirche, Erzbischof Stefan,..

veröffentlicht am 23.05.24 um 13:22

Blickpunkt Balkan

Gordana Siljanovska-Davkova legt Eid als "Präsidentin Mazedoniens" ab Die Amtseinführung von Gordana Siljanovska als erste weibliche Präsidentin der Republik Nordmazedonien (RSM) löste einen internationalen Skandal aus. Vor dem..

veröffentlicht am 17.05.24 um 12:19